Wenn sich die Bügel auf der Kleiderstange nicht mehr verschieben lassen, wird es höchste Zeit, den Kleiderschrank auszumisten!
In diesem Blogpost erfahrt Ihr
- wie man den Kleiderschrank erfolgreich ausmistet
- Tipps & Tricks in leichten Schritten
- den ultimativen Geheimtipp, um Kleiderschrank-Leichen zu identifizieren

Einen ganzen Schrank voll nix zum Anziehen? Bereits in diesem Blogartikel habe ich beschrieben, wie lange Frauen vor ihrem Kleiderschrank stehen
Heute gebe ich Euch ein paar praktische Tipps, wie Ihr Eure Garderobe ausmisten Könnt. Natürlich kann ich Euch dabei gerne unterstützen, denn der Kleiderschrank-Check ist eine Dienstleistung von mir, die sehr gerne von meinen Kundinnen und Kunden gebucht wird.
Ich biete ihn sogar online an. Bei Interesse meldet Euch gerne unverbindlich zum Gespräch bei mir.
Experten-Tipps zum richtigen Ausmisten
Für alle, die die Sache jedoch selbst angehen möchten, gebe ich Euch heute hier ein paar Experten-Tipps an die Hand.
Ihr kennt das bestimmt: Obwohl ausreichend Kleidung im Schrank hängt, greift Ihr immer wieder zu denselben Klamotten.
Woran kann das liegen?
1) Kleidung, die nicht oder nicht mehr passt wird nach hinten geschoben.
2) Fehlkäufe und Schnäppchen waren rausgeschmissenes Geld. Die Teile fristen einen Dornröschen schlaf.
3) Die Farben stimmen nicht,
4) Ihr fühlt Euch nicht wohl in diesen Teilen. Also verstauben sie auf der Stange.
Ihr wollt ja nicht nur die Kontrolle über Euer Leben, sondern auch über Euer Aussehen haben. Ein Kleiderschrank-Check gibt Euch das Gefühl von Organisation, Ordnung und Freiheit. Damit pusht Ihr Euer Styling und Euer Selbstbewusstsein.
Wie macht man das richtig?

Ich sage meinen Kunden immer, dass sie als Erstes
ZEIT
benötigen. Kein Sortieren zwischen zwei Terminen oder zwischen Hausaufgaben und Essen kochen.
ALLES
muss rausgeräumt, gesichtet und anprobiert werden.
Kleider machen Leute! Meine Kundinnen und Kunden müssen mir folgende Fragen beantworten:
- Wie fühlen sich die Looks im Kleiderschrank für Dich an?
- Fühlst Du Dich darin wohl?
- Macht Dich das Stück noch glücklich?
- Wie möchtest Du wahrgenommen werden und auf andere wirken?
- Gibt es eine persönliche Note? Wie kann Garderobe Dich unterstützen? Im Job? Privat?
Ausmisten ist zeitraubend und emotional. Ihr müsst wissen (oder erfahrt es von mir), was Euch steht und passt.
Es hat ja auch gute Seiten:
Shoppen im eigenen Kleiderschrank!
Wir entwickeln zusammen neue Stil-Strategien für einen frischen und authentischen Look.
Wie oft habe ich von meinen Kundinnen und Kunden gehört: „Ich wusste gar nicht, dass ich das (noch) habe…“

Kennt Ihr die „5-S-Taktik“?
S eparieren
S ortieren
S säubern
S tandards schaffen
S elbstdisziplin
Und so geht's

Alles wird aus dem Kleiderschrank genommenen und in vier verschiedene Stapel unterteilt:
1. Kann-weg-Stapel
2. Emotionaler Stapel zum (vorläufigen Behalten)
3. Behalte-ich-Stapel
4. Stapel für die Reinigung und Änderungsschneiderei
Zum „kann-weg-Stapel“ muss ich nicht viel erklären: Garderobenstücke, die nicht oder nicht mehr passen. Teile, die verschlissen oder defekt sind. Während man erste noch spenden, verkaufen oder verschenken kann, gehören kaputte oder löchrige Teile in den Müll.
Der emotionale „will ich noch behalten-Stapel“ ist der Schwierigste von allen. Oft hängen an einem Kleidungsstück Erinnerungen und Emotionen. Getragen zu besonderen Anlässen oder geschenkt worden von bestimmten Personen, die oft auch schon verstorben sind. Ich rate dazu, diesen Stapel in einen Karton oder Müllsack zu packen und im Keller, oder auf dem Dachboden zwischenzulagern. Eine endgültige Entscheidung über den Verbleib sollte zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Der „behalte ich-Stapel“ enthält nur Garderobenstücke, die passen. Sie unterstützen den eigenen Stil- und Farbtyp sowie die positive Ausstrahlung und sind gut zu kombinieren. Stichwort: Basis-Garderobe. Einfach unverzichtbar.
Es ist hart, auszumisten. Aber nur so wird Dein Kleiderschrank zu Deiner persönlichen Wohlfühloase. Er repräsentiert, wofür Du stehst und dient Dir als Inspirationsquelle.
Der Stapel für die Reinigung oder Änderungsschneiderei findet einen Platz nah an der Wohnungs- oder Haustüre. Denn da ist er im Sichtbereich, stört und man kann die Sachen endlich wegbringen.
Aber auch Teile, die z. B. aufwendig gebügelt werden müssen und deshalb nicht getragen werden, sollten den Kleiderschrank verlassen. Verschenken oder verkaufen wäre hier eine gute Option.
Unmoderne Sachen werden aussortiert. Wer ganz viel Platz hat, kann sie mit dem emotionalen Stapel auf dem Dachboden oder im Keller verwahren. Denn jede Mode kommt ja irgendwann mal wieder! So manches Retro-Teil ist heutzutage total in!
Tipps & Tricks
Nicht vergessen, den Schrank kurz auszuwaschen!
Nach dem Kleiderschrank-Check hat oberste Priorität, die gerade hergestellte Ordnung zu bewahren.
Dazu kannst Du zukünftig Teile direkt in eine Flohmarkt – oder Spenden-Kiste geben.
Lege Dir einheitliche Kleiderbügel zu. Am besten welche, die beschichtet sind, damit die Kleidung nicht so schnell herrunter rutscht.
Ketten und Gürtel solltest Du gesondert aufhängen. Auch hierfür gibt es eigens dafür hergestellte Bügel.
Schmuck kann man gut nach Themen ordnen: Gold, Silber, Perlen, Farben.

Sortiere Deine Kleidung entweder nach
– Farben,
– Outfit-Kombinationen oder
– Jahreszeit
Kleider, Hosen und Blusen werden der Länge nach sortiert.
Hier kommt es auf die Vorlieben jedes einzelnen an.
Der ultimative Geheimtipp

Jetzt verrate ich Euch den ultimativen Trick, wie Ihr feststellen könnt, ob Ihr viele Garderobenstücke im Schrank habt, die Ihr gar nicht so häufig tragt. Alle meine Kunden und Kundinnen behaupten, jedes Kleidungsstück zu benötigen und auch zu tragen. Aber ist das auch so?
Nie ist der Zeitpunkt idealer es auszuprobieren, als nach dem gerade erfolgten Kleiderschrank-Check!
So geht mein ultimativer Geheimtipp:
Ihr hängt nun beim Einsortieren der Kleidung die Kleiderbügel andersrum auf die Stange! Also mit der Öffnung nach vorne. Jedes getragene und später gewaschene Stück wird später wieder richtig herum aufgehängt. Nach einer gewissen Zeit erkennt Ihr, welche Kleiderschrank-Leichen es gibt. Spätestens dann könnt Ihr nach der oben genannten Methode erneut aussortieren. I
Wie gefallen Euch die Tipps? Ich hoffe, Ihr konntet Euch ein paar Anregungen mitnehmen.