Es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen lässig und nachlässig. Es geht um die Kunst, entspannt und gleichzeitig gepflegt auszusehen. Wenn du keine Zeit (oder Lust) hattest, dich um deinen Auftritt zu kümmern, dann sieht man Dir das leider an. Worauf Du achten kannst, liest Du hier in meinem Blogpost.

STYLING & IMAGE

|     mit ImPreStyle-exclusive     |

Lässig vs. nachlässig

lässig vs. nachlässig
Kleidung und Accessoires

Lässig vs. nachlässig: Ein schmaler Grat mit großem Stilpotenzial

Manchmal stehst du morgens vor dem Kleiderschrank, schaust auf die weichen Hoodies und die bequemen Sneakers und denkst: „Ach, Hauptsache bequem.“ Doch halt! Es gibt einen Unterschied – einen entscheidenden Unterschied – zwischen lässig und nachlässig. Und genau diesen möchte ich heute (mit einem Augenzwinkern) beleuchten.

Was bedeutet denn „lässig“?

Lässig ist Style mit Understatement. Lässige Kleidung sagt: „Ich hab’ mich nicht zu sehr angestrengt, aber ich weiß trotzdem, was ich tue.“ 

Das ist die Kunst! Entspannt und gleichzeitig gepflegt auszusehen. Denk an gut sitzende Jeans, ein T-Shirt ohne Knitterfalten, kombiniert mit hochwertigen Ledersneakers. Oder an eine luftige Sommerbluse, die zu einem schlichten Rock passt und mit Accessoires aufgewertet wird. Es geht darum, einen Look zu kreieren, der Mühelosigkeit ausstrahlt, aber dennoch zeigt, dass du dir Gedanken gemacht hast. In Deiner Typ- und Stilberatung lernst Du alles darüber.https://imprestyle-exclusive.de/farb-stilberatung/

Was ist nachlässig?

Nachlässigkeit in der Kleidung definierst Du ganz einfach: Wenn der Style sich selbst überlassen wird. Es ist der Punkt, an dem der Look ungepflegt und „schlampig“ wirkt. 

Das sind z. B. die Jeans, die seit drei Tagen getragen wurden, ausgebeult und fleckig; das T-Shirt mit dem kleinen Fett- oder Kaffeefleck. 

Nachlässig zu sein bedeutet nicht, dass du keinen Geschmack hast – es bedeutet oft nur, dass du keine Zeit (oder Lust) hattest, dich um deinen Auftritt zu kümmern. Und das sieht man Dir dann leider an. 

 

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance

Sicher kennst Du den Spruch „Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance“. Glaube mir, Dein Gegenüber scannt Dich innerhalb von Sekundenbruchteilen ab und nimmt jede Falte, jeden Fleck oder die ungepflegten Schuhe sofort wahr – und zack, steckst Du in einer Schublade!

lässige Freizeitkleidung

Ein weiterer Grund ist die Bemühung an sich, jugendlich zu wirken. Das Ergebnis ist oft ein Look, der manchmal übertrieben wirkt und leider eher das Gegenteil bewirkt. Die Balance zwischen „lässig und gepflegt“ und „zu gewollt und nicht gekonnt“ zu finden, ist der Knackpunkt. Auch hier hilft eine Beratung. Kontaktiere mich gerne für ein kostenloses Kennenlerngespräch über den Button.

Warum wirken 50+ Menschen oft älter, wenn sie lässig sein wollen?

Es begegnet einem wirklich häufig. Die Best-Ager-Generation, zu der ich ja übrigens auch gehöre, möchte gerne lässig wirken, flott und jugendlich. Dagegen spricht ja auch nichts. Dennoch greifen viele aber oft zu Looks, die eher unvorteilhaft für sie sind. 

Woran liegt das? Oft sind es die Schnitte und Materialien. Diese weiche und weite „Komfortmode“ ist zwar bequem, aber sie betont genau die Stellen, die vielleicht lieber kaschiert werden sollten. Dazu kommen Details wie ausgebleichte Farben, Waschungen, Destroyed-Look, Schuhe mit sichtbarem Verschleiß oder Accessoires, die etwas in die Jahre gekommen sind.

 

altes buntes Pärchen
Wie definiert die Generation Z – also die jüngere Generation den Spagat zwischen „lässig“ und „nachlässig“?

Die Gen Z hat den Begriff „Casual“ auf ein neues Level gehoben. Jogginghosen sind salonfähig geworden – aber nur, wenn sie von Marken wie Adidas, Nike oder einem angesagten Designer stammen. „Athleisure“ heißt das Zauberwort: Kleidung, die aussieht, als wäre man gerade auf dem Weg zum Yoga-Kurs, dabei aber in Wahrheit den Tag im Café verbringt. Der Trick? Alles muss frisch aussehen – die Jogginghose hat keine Fussel, das Crop-Top ist farblich abgestimmt und die Sneakers sind blitzblank.

Wie gelingt dieser Spagat?
  • Die richtige Passform. Egal ob jung oder älter, gut sitzende Kleidung ist das A und O. Oversized ist okay, aber bitte nicht schlabbrig.
  • Pflege ist alles: Verabschiede dich von ausgewaschenen Farben, Pilling und Flecken.
  • Setze Akzente:  Die Macht der Accessoires! Eine schlichte Uhr, ein schöner Schal oder eine Tasche werten jedes Outfit auf.
  • Qualität statt Quantität: Investiere lieber in wenige hochwertige Stücke als in viele billige. Die sitzen dann auch gleich viel besser, womit Du den ersten Punkt auch dann sicher abgehakt hast.
ungepflegte Herrenschuhe
Fazit:

Der Unterschied zwischen lässig und nachlässig liegt im Detail! Es geht darum, Komfort und Stil in Einklang zu bringen – ohne den Eindruck zu erwecken, du hättest gerade erst den Pyjama ausgezogen. Egal, ob du zur Gen Z oder zur 50+ Generation gehörst, mit ein wenig Aufmerksamkeit und der richtigen Einstellung wird jeder Look ein Volltreffer. Und denk daran: Dein Stil spricht, noch bevor du ein Wort sagst. Mach ihn zu einer Aussage, die dich selbstbewusst repräsentiert! Kontaktiere mich gerne bei Fragen! 

Wie stilsicher bist Du im Thema „Lässig vs. nachlässig“?

MODE- & STYLE-BLOG

|     Tina Sarau     |